Athanarich

Athanarich
Athanarich,
 
Führer westgotische Gefolgschaften (nach 364), ✝ Konstantinopel 25. 1. 381; kämpfte 367-369 gegen den römischen Kaiser Valens; geriet in einen Machtkampf mit Fritigern, der zum arianischen Christentum übertrat und von römischen Truppen unterstützt wurde. Athanarich, unter dem es mehrfach zu Christenverfolgungen gekommen war, zog sich um 376 mit dem kleineren, heidnisch gebliebenen Teil der Westgoten vor den Hunnen wohl nach Siebenbürgen (oder ins obere Buzăutal) zurück. Dort 380 von eigenen Stammesangehörigen vertrieben, trat er mit einer kleinen Gefolgschaft auf römisches Reichsgebiet über und wurde 381 von Kaiser Theodosius I. ehrenvoll aufgenommen.
 
 
D. Claude: Gesch. der Westgoten (1970).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Athanarich — († 21. Januar 381 in Konstantinopel) war ein Anführer der Terwingen in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Er wurde besonders bekannt wegen des Krieges gegen den Kaiser des römischen Ostreiches Valens und seiner Christenverfolgungen. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanărich — Athanărich, Oberrichter der Westgothen unter Hermanrich, nach dessen Tode König; floh in Folge einer Meuterei 380 nach Byzanz, wo er 381 st.; s. Gothen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Athanărich — Athanărich, Stammfürst der Westgoten (nannte sich »Richter der Thervingen«), Sohn des Kleinkönigs Rothesteus, haßte alles Römische, veranlaßte 348 durch eine Christenverfolgung Ulfilas zur Auswanderung, schickte 366 mit andern gotischen Fürsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Athanarich — Athanărich, Führer der Westgoten, kämpfte 378 bei Adrianopel gegen die Römer, gest. 381 in Konstantinopel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Goten — Gotische Adlerfibel Die Goten waren ein ostgermanisches Volk, das seit dem 3. Jahrhundert mehrfach in militärische Konflikte mit den Römern verwickelt war. Während der spätantiken Völkerwanderungszeit bildeten zunächst die West und dann auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothen — Gothen, ein germanisches Volk, welches nach Plinius schon im 4. Jahrh. v. Chr. von dem Reisenden Pytheas unter dem Namen Guttŏnes an der Ostsee östlich der Weichsel angetroffen wurde u. bei Tacitus u. Ptolemäus unter dem Namen Gothōnes (Gythōnes) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 11. Jänner — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Chronica Albeldense — Crónica Albeldense Die ersten arabischen Zahlen in einem westlichen Manuskript Die Crónica Albeldense (Chronik von Albelda, lateinisch: Chronicon Albeldense) ist eine Chronik, die im Königreich Asturien am Hof des Königs Alfons III. (866–910)… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronicon Albeldense — Crónica Albeldense Die ersten arabischen Zahlen in einem westlichen Manuskript Die Crónica Albeldense (Chronik von Albelda, lateinisch: Chronicon Albeldense) ist eine Chronik, die im Königreich Asturien am Hof des Königs Alfons III. (866–910)… …   Deutsch Wikipedia

  • Cronica Albeldense — Crónica Albeldense Die ersten arabischen Zahlen in einem westlichen Manuskript Die Crónica Albeldense (Chronik von Albelda, lateinisch: Chronicon Albeldense) ist eine Chronik, die im Königreich Asturien am Hof des Königs Alfons III. (866–910)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”